Bitte geben Sie für die Kirchenwahl am Sonntag, den 30. November (1. Advent) Ihre Stimme ab!
Gewählt wird ein neuer Kirchengemeinderat und die Landessynode (Kirchenparlament). Die Wahlunterlagen wurden bereits verschickt. Dabei erhalten alle Wahlberechtigten automatisch auch Briefwahlunterlagen, mit denen Sie ab sofort Ihre Stimme abgeben können. Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen können Sie nach den Gottesdiensten in Lauffen und Neckarwestheim in der Kirche in eine Wahlurne werfen oder in folgende Briefkästen werfen:
- Pfarramt 1, Kirchbergstraße 18 in Lauffen
- Pfarramt 2, Schulstraße 32 in Neckarwestheim
- unfrankiert in jeden Postbriefkasten (bitte daran denken, dass die Zustellung oft etwas länger dauert und der Brief bis zum 29.11. angekommen sein muss!)
Nähere Infos finden Sie im aktuellen Gemeindebrief oder auch hier:
Infos zur Landessynode: Hier
Kandidierende für die Landessynode: Hier
Kandidierende für den Kirchengemeinderat: Hier
Falls Sie evangelische Gemeindemitglieder sind und bis zum Wahltag noch keine Wahlunterlagen erhalten haben, können Sie mit Ihrem Personalausweis dennoch im Gemeindehaus Ihres Wohnorts von 11.15 bis 18 Uhr zur Wahl kommen. Wir haben genügend Wahlunterlagen dort für Sie bereit.
Herzlich Willkommen bei der evangelischen Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim!
Egal ob Sie neu zugezogen sind, schon länger hier wohnen oder nur zu Besuch sind:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, die Angebote unserer Gemeinde in Lauffen oder Neckarwestheim wahrzunehmen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen oder Sie bei einer der vielen Gelegenheiten persönlich begrüßen zu können. Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unten im Terminkalender und unter "Aktuelles" hier auf der Homepage. Unter "Angebote" finden Sie Hinweise auf unsere Gruppen und Kreise. Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen!
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns in unseren Kirchen Gottesdienst zu feiern, die Termine finden Sie hier
Live-Übertragung der Gottesdienste
Am Sonntag den 23.11.2025 findet keine Live-Übertragung statt.
Die letzten 4 übertragenen Gottesdienste können hier angesehen werden.
Bankverbindungen der Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim:
Volksbank im Unterland
IBAN: DE73 6206 3263 0070 5090 00
BIC: GENODES1VLS
Unsere Termine
- 28.11. | 09:00 – 12:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
35 Jahre Frauenfrühstück in Lauffen: Wir feiern unser Jubiläum mit Karin FU - 09.12. | 09:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Atempause, Gemeindehaus Neckarwestheim - 17.12. | 19:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Taizé Gebet, Gregoriuskirche Neckarwestheim
Ihre Kirchensteuer wirkt

Und warum fragt die Kirchengemeinde dann nach Spenden? Sie bekommt doch Kirchensteuern?
Es ist richtig: Wir bekommen als Kirchengemeinde Kirchensteuern. Die Kirchensteuer trägt am stärksten dazu bei, kirchliche Arbeit zu finanzieren. Dank der Kirchensteuer können wir verlässliche Dienste anbieten, die vielen Menschen zugutekommen. Dazu zählen Veranstaltungen (von Gottesdienst bis Kirchenmusik) ebenso wie soziale Aufgaben (Seelsorge, Pflege, Erziehung, Jugendarbeit, Bildung etc.). Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer werden aus der Kirchensteuer bezahlt.
Aber: Die Kirchensteuer sichert vor allem die „Grundversorgung“. Sie reicht jedoch nicht aus, um alle Projekte (vollständig) zu finanzieren. Besondere Vorhaben, die uns allen sehr am Herzen liegen, können wir nur dank Spenden umsetzen. Mit Ihrer Spende sorgen Sie quasi für die Kerzen auf der Torte. Mehr über die Kirchensteuer und die kirchlichen Finanzen erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de .


Aktuelles aus der Landeskirche
Kirchen fordern wirksamen Klimaschutz
62 evangelische und katholische Organisationen appellieren an die Bundesregierung, ein wirksames Klimaschutzprogramm … > mehrKalendertipps zum Advent
Einfach nur Schokolade im Adventskalender? Langweilig. Diese drei Kalender aus dem Raum der Landeskirche … > mehrZahlen und Fakten zur Kirchenwahl
Wie viele Menschen helfen am 1. Advent bei der Kirchenwahl? Wie viele Kirchengemeinderätinnen und - räte … > mehrGottesdienst als Heimat
Seit 22 Jahren bietet die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Tübingen einmal im Monat einen englischsprachigen … > mehrJede Stimme zählt: „Die Kirchenwahl ist ein zentraler Beitrag zur Zukunft unserer Kirche und zur Gesellschaft insgesamt“
Oberkirchenrat Christian Schuler, verantwortlich für die Organisation der Wahl in der Landeskirche, spricht … > mehr
70 Jahre Wort zum Sonntag:

Neues aus der EKD
Kirchliche Institutionen fordern wirksames Klimaschutzprogramm
62 evangelische und katholische Organisationen appellieren anlässlich aktueller Verhandlungen an die Bundesregierung, ein wirksames Klimaschutzprogramm vorzulegen. > mehrUnion Evangelischer Kirchen verleiht Karl-Barth-Preis 2026 an Prof. Dr. Eberhard Busch
Das Präsidium der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) hat auf seiner jüngsten Sitzung die Entscheidung der Jury bestätigt, den Karl-Barth-Preis an Professor Dr. theol. Dr. h.c. Dr. h.c. Eberhard Busch zu verleihen. > mehrBilz: „Orte des Trauerns müssen öffentlich zugänglich sein“
Am Ewigkeitssonntag (23. November) wird in zahlreichen Gottesdiensten der mehr als 12.000 evangelischen Kirchengemeinden in Deutschland der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht. > mehrBuß- und Bettag: EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs ruft Tag der Gewissensschärfung aus
Zum bevorstehenden Buß- und Bettag (19. November) ruft die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, dazu auf, den Feiertag bewusst als „Tag der Gewissensschärfung“ zu nutzen. > mehr
