Herzlich Willkommen bei der evangelischen Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim!
Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unten im Terminkalender und unter "Aktuelles" hier auf der Homepage. Unter "Angebote" finden Sie Hinweise auf unsere Gruppen und Kreise.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns in unseren Kirchen Gottesdienst zu feiern, die Termine finden Sie hier.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
Live-Übertragung der Gottesdienste
Link für den Gottesdienst am 03. Dezember um 10:45 Uhr aus der Regiswindiskirche in Lauffen:
https://youtube.com/live/mfYs92eIrPc?feature=share
Am Sonntag den 10. Dezember 2023 findet keine Live-Übertragung statt.
Bankverbindungen der evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim:
Volksbank im Unterland
IBAN-Nr.: DE73 6206 3263 0070 5090 00
BIC-Nr.: GENODES1VLS
Kreissparkasse Heilbronn
IBAN-Nr.: DE41 6205 0000 0000 0069 56
BIC-Nr.: HEISDE66XXX
Unsere Termine
- 09.12. – 10.12. | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Weihnachtsmarkt rund um die Regiswindiskirche - 10.12. | 09:30 – 10:30 Uhr | Evangelische Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Gottesdienst mit Posaunenchor Gregoriuskirche Neckarwestheim - 10.12. | 10:45 Uhr | Evangelische Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Familien-Gottesdienst beim Weihnachtsmarkt - 10.12. | 18:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde
Konzert mit dem Chor "Zwölfklang" zum Abschluss des Weihnachtsmarkts Lauffen a. N. - 11.12. | 19:00 – 19:30 Uhr | Evang. Kirchengemeinde
Friedensgebet - 12.12. | 09:00 – 10:30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Atempause ... für Frauen - 16.12. | 18:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde
"Tochter Zion, freue dich!" - Adventsmusik zum Hören, Bedenken und Mitsingen - 17.12. | 09:30 – 10:30 Uhr | Evangelische Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Gottesdienst mit Krippenspiel Gregoriuskirche Neckarwestheim
Warum fragt die Kirchengemeinde nach Spenden? Sie bekommt doch Kirchensteuern!
Es ist richtig: Wir bekommen als Kirchengemeinde Kirchensteuern. Die Kirchensteuer trägt am stärksten dazu bei, kirchliche Arbeit zu finanzieren. Dank der Kirchensteuer können wir verlässliche Dienste anbieten, die vielen Menschen zugutekommen. Dazu zählen Veranstaltungen (von Gottesdienst bis Kirchenmusik) ebenso wie soziale Aufgaben (Seelsorge, Pflege, Erziehung, Jugendarbeit, Bildung etc.). Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer werden aus der Kirchensteuer bezahlt.
Aber: Die Kirchensteuer sichert vor allem die „Grundversorgung“. Sie reicht jedoch nicht aus, um alle Projekte (vollständig) zu finanzieren. Besondere Vorhaben, die uns allen sehr am Herzen liegen, können wir nur dank Spenden umsetzen. Mit Ihrer Spende sorgen Sie quasi für die Kerzen auf der Torte. Mehr über die Kirchensteuer und die kirchlichen Finanzen erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de .
Aktuelles aus der Landeskirche
„Den Kopf heben, aufatmen, aufsehen...“
Es braucht gar nicht viel, damit es richtig Advent wird im Kopf und im Herzen – und jeder kann für andere … > mehrberaten & beschlossen Herbst 2023
Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Sommertagung … > mehr175 Jahre Diakonisches Werk
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen … > mehrProaktiv handeln statt nur reagieren
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode … > mehr

Neues aus der EKD
Fehrs: „Es liegt mehr denn je an uns allen.“
Am 10. Dezember vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Anlässlich des Jubiläums erinnert die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, an die damalige Aufbruchsstimmung. > mehrÖkumenischer Jugendkreuzweg 2024
Ab sofort können Kirchengemeinden und Verbände das Material zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2024 bestellen, der unter dem Thema „Dein POV“ (Point of View) steht. > mehr„KiBa-Kirche des Monats Dezember 2023“
In Wickrathberg, einem Ortsteil von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), läuten in diesen Wochen keine Kirchenglocken: Die tragenden Eichenbalken im Turm der Dorfkirche sind morsch und müssen instandgesetzt werden. > mehr„Orgel des Monats November 2023“ in Hohndorf
Die Orgel im thüringischen Hohndorf zeichnet sich durch ihren außergewöhnlich hohen Anteil originaler Substanz aus. Das 1788 in der Werkstatt der Gebrüder Trampeli entstandene Instrument ist die „Orgel des Monats November 2023“ der Stiftung Orgelklang. > mehr