Herzlich Willkommen bei der evangelischen Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim!
Egal ob Sie neu zugezogen sind, schon länger hier wohnen oder nur zu Besuch sind:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, die Angebote unserer Gemeinde in Lauffen oder Neckarwestheim wahrzunehmen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen oder Sie bei einer der vielen Gelegenheiten persönlich begrüßen zu können. Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unten im Terminkalender und unter "Aktuelles" hier auf der Homepage. Unter "Angebote" finden Sie Hinweise auf unsere Gruppen und Kreise. Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen!
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns in unseren Kirchen Gottesdienst zu feiern, die Termine finden Sie hier
Live-Übertragung der Gottesdienste
Am Sonntag den 23.03.2025 findet keine Live-Übertragung statt.
Die letzten 4 übertragenen Gottesdienste können hier angesehen werden.
Bankverbindungen der Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim:
Volksbank im Unterland
IBAN: DE73 6206 3263 0070 5090 00
BIC: GENODES1VLS
Unsere Termine
- 22.03. | 09:30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim & kath. Kirchengemeinde Lauffen
Kinderfrühstück im Karl-Harttmann-Haus - 25.03. | 09:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Atempause, Gemeindehaus Neckarwestheim - 30.03. | 10:45 Uhr | Evangelische Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Herzhaft-Gottesdienst Gregoriuskirche Neckarwestheim - 02.04. | 16:00 – 20:30 Uhr | Diakonie-Sozialstation Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim
Letzte Hilfe-Kurs - 08.04. | 09:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Atempause, Gemeindehaus Neckarwestheim - 08.04. | 14:30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Gustav-Adolf-Kreis: Passionsandacht und Abendmahl - 09.04. | 19:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Taizé Gebet, Gregoriuskirche Neckarwestheim - 09.04. | 19:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Taizé Gebet, Gregoriuskirche Neckarwestheim
Ihre Kirchensteuer wirkt

Und warum fragt die Kirchengemeinde dann nach Spenden? Sie bekommt doch Kirchensteuern?
Es ist richtig: Wir bekommen als Kirchengemeinde Kirchensteuern. Die Kirchensteuer trägt am stärksten dazu bei, kirchliche Arbeit zu finanzieren. Dank der Kirchensteuer können wir verlässliche Dienste anbieten, die vielen Menschen zugutekommen. Dazu zählen Veranstaltungen (von Gottesdienst bis Kirchenmusik) ebenso wie soziale Aufgaben (Seelsorge, Pflege, Erziehung, Jugendarbeit, Bildung etc.). Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer werden aus der Kirchensteuer bezahlt.
Aber: Die Kirchensteuer sichert vor allem die „Grundversorgung“. Sie reicht jedoch nicht aus, um alle Projekte (vollständig) zu finanzieren. Besondere Vorhaben, die uns allen sehr am Herzen liegen, können wir nur dank Spenden umsetzen. Mit Ihrer Spende sorgen Sie quasi für die Kerzen auf der Torte. Mehr über die Kirchensteuer und die kirchlichen Finanzen erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de .


Aktuelles aus der Landeskirche
Landesbischof Gohl zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden der ACK in Deutschland gewählt
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat einen neuen Vorstand gewählt. Zum … > mehrGospelworkshop in Stuttgart am 13. April
Als Vorab-Event zum Gospelkirchentag 2026 findet am 13. April 2025 in der Stuttgarter Friedenskirche … > mehrLutherischer Weltbund besucht Landeskirche
Eine hochrangige Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB) war am 12. März in Württemberg zu Gast. … > mehrFrühjahrstagung der Landessynode
Vom 27. bis 29. März kommt die Landessynode im Stuttgart Hospitalhof zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. … > mehrSusanne Digel wird Interimsdekanin des Kirchenbezirks Besigheim
Susanne Digel ist zur Interimsdekanin des Kirchenbezirks Besigheim gewählt worden. Sie folgt in diesem … > mehr
70 Jahre Wort zum Sonntag:

Neues aus der EKD
Neue Anerkennungsrichtlinie für Betroffene sexualisierter Gewalt: Evangelische Kirche und Diakonie reformieren Verfahren
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat eine Anerkennungsrichtlinie für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie beschlossen. > mehrEinheitliche Standards bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
Die unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie tritt in eine neue Phase ein. Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen (URAKs) nehmen bundesweit ein Jahr nach der Veröffentlichung der Aufarbeitungsstudie „ForuM“ in den kommenden Wochen ihre Arbeit auf. > mehrBischöfin Fehrs: „Demokratie ist auf Vertrauen angewiesen“
Unter dem Eindruck der jüngsten Bundestagswahl hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch (12. März) ein Wort zum Umgang mit Populismus und polarisierender Politik veröffentlicht. > mehrRat der EKD besucht Polen: Kriegsgefahr und Versöhnung im Mittelpunkt
Angesichts geopolitischer Spannungen und wachsender Unsicherheiten in Osteuropa hat eine Delegation des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter Leitung der Ratsvorsitzenden Bischöfin Kirsten Fehrs Polen besucht. > mehr