Herzlich Willkommen bei der evangelischen Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim!
Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unten im Terminkalender und unter "Aktuelles" hier auf der Homepage. Unter "Angebote" finden Sie Hinweise auf unsere Gruppen und Kreise.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns in unseren Kirchen Gottesdienst zu feiern, die Termine finden Sie hier.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
Live-Übertragung der Gottesdienste
Am Sonntag den 17. September 2023 findet keine Live-Übertragung der Gottesdienste aus Neckarwesthein und Lauffen satt.
Link für den Gottesdienst am 24. September um 10:45 Uhr aus der Regiswindiskirche in Lauffen:
https://youtube.com/live/c7gmM7BYrak?feature=share
Bankverbindungen der evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim:
Volksbank im Unterland
IBAN-Nr.: DE73 6206 3263 0070 5090 00
BIC-Nr.: GENODES1VLS
Kreissparkasse Heilbronn
IBAN-Nr.: DE41 6205 0000 0000 0069 56
BIC-Nr.: HEISDE66XXX
Unsere Termine
- 01.10. | 09:30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde
Gottesdienst Gregoriuskirche Neckarwestheim - 01.10. | 10:45 Uhr | Ev. Kirchengemeinde
Erntedank-Gottesdienst Regiswindiskirche Lauffen - 07.10. | 14:00 – 16:00 Uhr | Evang. Familienzentrum Senfkorn
Kinderkleiderbasar - 08.10. | 09:30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde
Erntedank-Gottesdienst mit Posaunenchor Gregoriuskirche Neckarwestheim - 08.10. | 10:45 Uhr | Ev. Kirchengemeinde
Gottesdienst Regiswindiskirche Lauffen - 08.10. | 18:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde / Orgelförderverein Regiswindiskirche e.V.
Kammermusik mit den "Jugend musiziert"-Preisträgern "Renninger Xylophonisten" in Lauffen - 10.10. | 09:00 – 10:30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Atempause ... für Frauen - 15.10. | 10:45 Uhr | Ev. Kirchengemeinde
Gottesdienst Regiswindiskirche Lauffen
Warum fragt die Kirchengemeinde nach Spenden? Sie bekommt doch Kirchensteuern!
Es ist richtig: Wir bekommen als Kirchengemeinde Kirchensteuern. Die Kirchensteuer trägt am stärksten dazu bei, kirchliche Arbeit zu finanzieren. Dank der Kirchensteuer können wir verlässliche Dienste anbieten, die vielen Menschen zugutekommen. Dazu zählen Veranstaltungen (von Gottesdienst bis Kirchenmusik) ebenso wie soziale Aufgaben (Seelsorge, Pflege, Erziehung, Jugendarbeit, Bildung etc.). Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer werden aus der Kirchensteuer bezahlt.
Aber: Die Kirchensteuer sichert vor allem die „Grundversorgung“. Sie reicht jedoch nicht aus, um alle Projekte (vollständig) zu finanzieren. Besondere Vorhaben, die uns allen sehr am Herzen liegen, können wir nur dank Spenden umsetzen. Mit Ihrer Spende sorgen Sie quasi für die Kerzen auf der Torte. Mehr über die Kirchensteuer und die kirchlichen Finanzen erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de .
Aktuelles aus der Landeskirche
5. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion
Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne … > mehr20 Jahre kirchliches Umweltmanagement
Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges … > mehrSeehaus Leonberg: „großartiges Modell“
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben … > mehr„Antisemitismus ist Sünde“
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus … > mehr

Neues aus der EKD
175 Jahre Diakonie: „Freiheit ist keine Freiheit, wenn die soziale Frage nicht gelöst ist“
Anlässlich des 175. Jubiläums der Diakonie in Deutschland hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, die Errungenschaft der Demokratie in Deutschland gewürdigt. > mehrChristliche Kirchen verurteilen Gewalt gegen Bevölkerung in Berg-Karabach
Mit Bestürzung reagieren die christlichen Kirchen in Deutschland auf die neuerliche Eskalation der Gewalt in der Region Berg-Karabach (Arzach). > mehrDie UEK verleiht den Karl-Barth-Preis 2024 an den ungarischen Theologen Sándor Fazakas
Die Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD verleiht den Karl-Barth-Preis 2024 an Prof. Dr. Dr. h.c. Sándor Fazakas, Professor für Sozialethik an der Debrecen Reformed Theological University in Ungarn. > mehr„Orgel des Monats September 2023“ in Maikammer
Die „Orgel des Monats September 2023“ der Stiftung Orgelklang befindet sich in der Johanniskirche im pfälzischen Maikammer. Sie wurde im Jahr 1914 geweiht, gleichzeitig mit dem Neubau der Kirche. > mehr