Opferprojekte
Im Anschluss an den Gottesdienst unterstützen viele Gottesdienstbesucher die Arbeit unserer Gemeinde oder andere Hilfsprojekte mit ihrem Opfer
Das Gottesdienstopfer am Sonntag, den 23.04. 2023 ist für besondere gesamtkirchliche Aufgaben der Evang. Kirche Deutschland bestimmt.
Dazu schreibt unser Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl:
„Familien sind Knotenpunkte für das Leben in der wachsenden Vielfalt religiöser und kultureller Einflüsse. Mit ihren Kindertageseinrichtungen, Schulen, Familiengottesdiensten, Familienfreizeiten, Familienbildungsstätten und Beratungsdiensten erreicht die evangelische Kirche regelmäßig mehr als eine Million Familien.
Durch Ihr Opfer unterstützen Sie Projekte, die an solchen Begegnungsorten Familien in all ihrer Vielfalt aktiv gestaltend bei Aktionen und religiöser Bildung einbinden. Dabei entstehen neue evangelische Netzwerke für und mit Familien. Denn „Familie leben“ hat, auch in der Migrationsgesellschaft, Platz im weiten Raum der evangelischen Kirche und im Horizont der Liebe Gottes!
In Johannes 6,68f steht geschrieben: „Wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens!“ Gott segne Ihre Gaben.“
Freiwilliger Gemeindebeitrag
- Innenraumsanierung Regiswindiskirche in Lauffen
- Turmsanierung Gregoriuskirche in Neckarwestheim
- Unterstützung Jugendarbeit in Lauffen und in Neckarwestheim
- Sozialprojekte in Lima (Peru) und Iran, Missionsprojekt Deutsche Indaner Pionier Mission (DIPM)
Ein Gottesdienstbesuch ist leider nicht allen möglich. Wer trotzdem mit einer Spende Gutes tun möchte, kann das per Überweisung tun.
Soll das Opfer für einen bestimmtem Zweck verwendet werden geben Sie beim Verwendungszweck ein entsprechendes Stichwort ein. Bankverbindung: Volksbank im Unterland (IBAN-Nr.: DE73 6206 3263 0070 5090 00 BIC-Nr.: GENODES1VLS)
Besondere Gottesdienstopfer
Neues aus dem Internato Rural in Brasilien, für das wir im Erntedankgottesdienst in Lauffen das Opfer erbitten
Gottesdienstopfer des Erntedankgottesdiensten in Lauffen
Acerte este Gol heißt ein neues Fußball-Projekt im Internato Rural in Teófilo Otoni. Wörtlich übersetzt heißt das: Schieße dieses Tor! Denkt man an die sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen, die an diesem diakonischen Programm teilnehmen, könnte man etwas freier übersetzen: Erreiche dein Ziel! Durch Fußball lernen sie, sich etwas zuzutrauen, sich Ziele zu setzen und wie man sie erreichen kann.
45 Jungen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren werden zweimal wöchentlich professionell trainiert. Zuvor bekommen sie eine gesunde Mahlzeit, werden bei den Hausaufgaben unterstützt und erhalten Nachhilfe. Gemeinschaft unter Gottes Wort rundet das Programm ab. Es ist eine Chance für die Jugendlichen, wachsender Kriminalität und Verstrickungen in den Drogenhandel zu entkommen. Als Partner für dieses Projekt konnte der kommunale Kinder- und Jugendrat gewonnen werden.
„Es beeindruckt mich, wie positiv die Jungs sich entwickeln“, sagt Marie Esch, die sich im Internat ehrenamtlich als Beraterin engagiert. „Sie verbessern nicht nur ihre schulischen Leistungen, sondern auch ihr Sozialverhalten und haben so hoffentlich eine bessere Zukunft vor sich“.
Mit Ihrer Spende helfen Sie benachteiligten Jugendlichen in Brasilien zu einer besseren Zukunft (Stichwort: Teófilo Otoni)
Weitere Informationen finden Sie unter https://martin-luther-verein-bayern.de/projekte/brasilien.html